Die Vorbilder der ESU-Neuheiten
215 023, 215 049 und 215 058 weisen geänderte Dächer mit versetzten,
rechteckigen Abgasstutzen auf, wie sie für Loks mit Dieselmotoren MTU MB
16V 652 TB10 typisch sind. Natürlich geben die LokSound entsprechende
digitalisierte Motorgeräusche von sich. Die verkehrsrote 215 049 ist
beim Vorbild eine der wenigen Maschinen, die nicht in die BR 225
umgebaut wurden. Heute wird die mittlerweile zum DB-Museumspark
gehörende Lok dank ihrer Dampfheizeinrichtung zum Vorheizen von
Museumszügen eingesetzt. 215 058 gehörte der Serie von 215 055 bis 070,
die wie die Vorserienlok 215 002 Voith-Lüfter trugen, was äußerlich
durch längsgerippte Lüfterjalousien im Dach deutlich erkennbar ist. Die
Vorbild-Lok unserer 215 078 wurde von einem abgasgereinigten MTU MB 12V
652 TB11 angetrieben.
Die 215 begeistert den Modellbahner mit ihrem umfangreichen
Technik-Paket: So ist die Lokomotive mit einem lastabhängigen
Raucherzeuger, Sensorik für situationsbezogene Geräusche in Kurven und
in Weichenstraßen, einem LokSound V4.0-Decoder mit zwei Lautsprechern
und einem Energiespeicher ausgestattet, der auch bei verschmutzten
Schienen oder langen Weichenstraßen für einen sicheren Betrieb sorgt.
Dank RailCom Plus® meldet sich die Lok an passenden Zentralen (z.B. ESU
ECoS) automatisch an. Eine komplette Lichtanlage inklusive
Führerstandsbeleuchtung, Führerpultbeleuchtung und Rangierbeleuchtung
mit warmweißen LEDs runden die technische Ausstattung ab.
Rahmen und
Gehäuse des Modells bestehen aus Metall und ermöglichen dank eines
Gewichts von gut 500 g eine vorbildgerechte Zugkraft. Eingebettet in
einen Metallrahmen sitzt ein bärenstarker fünfpoliger Präzisionsmotor
mit schräg genuteter Wicklung und geräuschoptimiertem Kommutator –
entwickelt von ESU. Dieser gibt seine Kraft, gebändigt durch zwei dicke
Schwungscheiben über ein Schnecke-/Stirnradgetriebe an drei Achsen
weiter. Viele Modellbahner wünschten sich die Universalelektronik mit
Steckschleifer auch bei der 215, weshalb das Fahrwerk entsprechend
umkonstruiert wurde.
Modell |
Gehäuse und Chassis aus Metall |
|
Kleinteile aus Messing und Kunststoff separat angesetzt |
|
Trittstufen aus Messing |
|
Freistehende Griffstangen |
|
Durchbrochene Dachlüftergitter |
|
Gefederte Puffer |
|
Drehgestellblenden mit Leitungen und Federn aus Metall |
|
Kulissengeführter Kupplungs-Normschacht nach NEM 362 |
|
5-poliger schräggenuteter Hochleistungs-Motor mit geräuschoptimiertem Kommutator mit zwei elektronisch gewuchteten Schwungmassen |
|
3 Achsen über Kardan und Schneckengetriebe angetrieben |
|
Zwei Haftringe |
|
Spitzenbeleuchtung, Führerstandbeleuchtung, Führerpultbeleuchtung mit wartungsfreien warmweißen LEDs |
|
Steuerung durch ESU LokSound V4.0-Decoder mit zwei Lautsprechern |
|
Weichen- und Kurvensensoren |
|
„PowerPack“-Speicherkondensator für unterbrechungsfreie Spannungsversorgung |
|
Lastabhängiger, lüfterbasierter Rauch-Erzeuger mit Temperaturregelung |
|
Länge über Puffer 188,5 mm. |
Digitale Funktionen |
Digitalisierte Original-Fahrgeräusche einer 215 mit 2500-PS bzw. 1900-PS-Motor |
|
Signalhorn, Glocke |
|
Lastabhängiger Rauchausstoß |
|
Fahrtrichtungsabhängiger Lichtwechsel |
|
Zugseitiges Spitzen- und Schlusssignal schaltbar |
|
Rangierbeleuchtung |
|
Führerstand- und Führerpultbeleuchtung, schaltbarer Raucherzeuger, schaltbare Geräusche bei Weichenüber- und Kurvenfahrt |
Analoge Funktionen |
Digitalisierte Original-Fahrgeräusche einer 215 mit passendem Motor |
|
Fahrtrichtungsabhängiger Lichtwechsel. |
Lieferumfang |
Lokomotive in repräsentativer Verpackung |
|
Umfangreiches Ersatzteilpaket mit Haftreifen und Ersatzkleinteilen (Scheibenwischer, Trittstufen, etc.) |
|
Pipette zur Befüllung des Rauch-Erzeugers. Umfangreiche Dokumentation mit Vorbildinformationen. |